TÖPFERN AN DER SCHEIBE
In einer kleinen Gruppe von sechs Kurs-Teilnehmenden erhältst du einen detaillierten Einblick und erlernst das Töpfern auf der elektrischen Drehscheibe: Gemeinsam durchlaufen wir den gesamten Prozess. Angefangen mit einem Klumpen Ton, über das Kneten, das Zentrieren, das Hochziehen, das Ausformen, das Abdrehen, den Rohbrand, das Glasieren und den Glasurbrand.
Während der Kursdauer wirst du immer wieder Theorie Inputs bekommen, welche dir helfen das Material und das Handwerk besser zu verstehen. Du nimmst nicht nur Stolz und Freude über das neuerlernte Handwerk, theoretisches und praktisches Wissen und neue Kontakte, sondern auch ungefähr 8-12 selbst gedrehte Gefässe mit nach Hause.
HANDBUILDING
Einführung und modellieren mit Ton bis zu 8 Teilnehmer*innen. Ein Kurs für Einzelpersonen und Gruppen, als Gruppen Event wie z.B. Geburtstagsfest. Tauche ein in die faszinierende Welt des Handbuildings, einer traditionellen Technik des Töpferns, bei der einzigartige Keramikwerke ausschliesslich mit den Händen und einfachen Werkzeugen geformt werden.
Im Gegensatz zum Drehen auf der Töpferscheibe erlaubt das Handbuilding, ganz individuelle Formen und Strukturen zu kreieren. Diese Technik umfasst verschiedene Methoden wie das Aufbauen von Gefässen aus Tonplatten, das Modellieren aus Tonwülsten oder das Formen von Objekten aus massiven Tonblöcken.
Herstellen von Objekten mit Glasur Deiner Wahl – das Glasieren wird von mir übernommen.
PRIVATE ANLÄSSE & EINZELSTUNDEN
PRIVATE ANLÄSSE
Du hast Lust auf ein besonderes Event in einer kleinen Gruppe mit Freunden oder Familie? Schreib mir gerne eine Nachricht und wir kreieren gemeinsam ein schönes Event im kleinen Rahmen.
EINZELSTUNDE
3 Stunden drehen an der Scheibe inkl. Ofenbrand und Glasur
CHF 300.–
Egal, ob du neu beginnst oder deine Fähigkeiten ausbauen
möchtest – Ich unterstütze dich individuell.
DAS ATELIER
Ein kreativer Raum, zum Atmen zum (Er)Schaffen, Erkunden und Kraft und Ruhe tanken. Das Atelier bietet in einem lichtdurchfluteten Raum 6 voll ausgestattete Arbeitsplätze an der Drehscheibe.
Früher eine Schraubenfabrik, ist das Eisenwerk heute ein Kulturzentrum, das neben einem regen Kulturbetrieb auch Gewerbe und Wohnungen beherbergt.
Konzertbetrieb, Theater, Kunstraum – kulturelle Vielfalt unter einem Dach.
Daneben haben hier neben dem Töpfer Atelier Schreiner, Architekten, Coiffeure und Maltherapeutinnen ihre Arbeitsstätten, und rund 35 Leute fanden gar eine permanente Bleibe im Gebäudekomplex mit Industriecharme. Ausserdem sind auch einige Musikproberäume im Eisenwerk zu finden.
Mit dem Öffentlichen Verkehr:
Hauptbahnhof Frauenfeld aussteigen, in der Bahnhofsunterführung den Ausgang «Kurzdorf» nehmen. Der Fussweg führt über ein Brückchen über die Murg, dann geradeaus an Glascontainern vorbei. Die Gaswerkstrasse überqueren und leicht links versetzt dem Weglein durch die Hecken folgen. Dieses mündet auf die Industriestrasse (Allee). In diese rechts einbiegen, Eisenwerkstrasse überqueren. Linkerhand liegt das Eisenwerk.